Sign in to add and modify your software
By joining Download.com, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy.
Moore sind faszinierende und wertvolle Lebensrume. Sie bieten seltenen und geschtzten Arten, wie Sonnentau, Moorfrschen oder Kiebitzen ein Zuhause. Gleichzeitig sind sie als Kohlenstoffspeicher wichtig fr den Klimaschutz. Mit der App mchten wir auf diesen besonderen Lebensraum aufmerksam machen und Menschen die Mglichkeit geben, diesen besser kennen zu lernen.
Konkret bietet die MooNi-App Moor erleben in Niedersachsen ihren Nutzern die Mglichkeit, Moor-Erlebnisse in Niedersachsen zu finden. Dies sind
- Moorerlebnispfade,
- historische Moorbahnen,
- interessante Wanderungen oder Radtouren durch und entlang von Moorgebieten,
- tolle Aussichtspunkte
- Umweltbildungsangebote fr Jung und Alt
- Moorinformationszentren oder
- Veranstaltungen
- und mehr
Darber hinaus bietet die MooNi-App allgemeine Informationen zum Thema Moor und die neuesten Meldungen der Aktion Moorschutz. Dies knnen Termine von Moorfhrungen, Hinweise auf Medienbeitrge oder Beitrge zum Moorschutz sein.
Funktionsweise:
Die MooNi-App startet mit der Auswahl mehrerer Kategorien im Men Moor-Orte. Durch die Auswahl einer Kategorie werden mit Hilfe der GPS-Funktion die nchstgelegenen Angebote auf einer Karte mit Hilfe von Icons angezeigt. Alternativ knnen die Ergebnisse dann in einer Tabelle angezeigt werden. Durch das Anklicken der Icons ffnen die Nutzer ein kleines Pop-up-Fenster mit ersten Infos zum Angebot. Durch ein erneutes Anklicken werden alle Informationen angezeigt. Das sind in der Regel konkretere Beschreibungen sowie die Kontaktdaten der Anbieter.
ber das Hauptmen knnen nicht nur die Moor-Orte sondern auch weitere Angebote ausgewhlt werden.
Moorschutz in Niedersachsen (MooNi):
MooNi ist ein Projekt der Biologischen Station Osterholz e.V. Mit Umweltbildungsinstrumenten und einer untersttzenden ffentlichkeitsarbeit wollen wir Wissen ber den Nutzen und die Dringlichkeit des Moorschutzes vermitteln. Das Projekt wird durch die Niederschsische Bingo-Umweltstiftung gefrdert.
Mehr Informationen unter: www.moo-ni.de