Passwrter, Kontodaten, Kreditkartendaten, Transaktionsnummern (TANs) dies ist die Beute auf die es Internetbetrger, sogenannte Phisher, abgesehen haben. Ihre Kder sind geflschte E-Mails und Webseiten, die tuschend echt das von Banken oder Online-Diensten genutzte Design nachahmen. Der Internetnutzer wird so dazu verleitet, seine geheimen Daten einzugeben, um beispielsweise eine angedrohte Sperrung des Kontos zu verhindern. Die gewonnenen Daten werden von den Phishern missbraucht, um dem Opfer finanziell zu schaden oder dessen Identitt fr zwielichtige Geschfte einzunehmen. Zielgruppe der Angriffe sind alle Internetnutzer, nicht nur besonders vermgende Personen. Die Betrger versenden Millionen Phishing-E-Mails, so dass schon ein geringer Prozentsatz getuschter Nutzer die Methode erfolgreich macht. Zuverlssig erkennen lassen sich Phishing-Angriffe nur durch die berprfung der Webadresse (URL).
Mit der kostenlosen Android-App "NoPhish" knnen Internetnutzer spielerisch lernen, Webadressen richtig zu lesen und richtig auf Phishing-Angriffe zu reagieren. Das Spiel beginnt mit einer leicht verstndlichen Einfhrung ber Phishing-Methoden und den Aufbau von Webadressen. Darauf folgen neun interaktive Levels, in denen die Spieler verschiedene Tricks von Phishern kennenlernen. So lernen sie in kurzer Zeit echte Webadressen von Flschungen zu unterscheiden. Durch den Einsatz von bungen mit Wiederholungen und mit direktem und positivem Feedback soll die App den Lernerfolg optimieren.
Shop your favorite products and we’ll find the best deal with a single click. Designed to make shopping easier.